Datenschutzhinweise und Einwilligung
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen geben wir ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten bei uns im Unternehmen.
1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung und wer ist mein Ansprechpartner?
Wulfram Preuß
Springbornstr. 53
12487 Berlin
Tel.: 030-60490200
Fax: 030-60490209
2. Welche Daten erheben und verarbeiten wir und aus welchen Quellen erhalten wir diese?
Wir erheben und verarbeiten ausschließlich Daten, die zur Beratung, Betreuung und zum Versicherungsabschluss notwendig sind und Daten, die nach gesetzlichen Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten erhoben werden müssen.
Zudem können wir - sofern im Rahmen unserer Dienstleistung erforderlich- Daten verarbeiten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässiger Weise erhalten haben.
3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir ihre Daten?
Wir verarbeiten ihre Daten entsprechend den Vorgabe der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter anderem aufgrund der von ihnen erteilten Einwilligung. Umfang und Zweck des diesbezüglichen Datenverarbeitung ergibt sich aus der Einwilligungserklärung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-DSGVO
Weiterhin erfolgt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Begründung eigener vertraglicher Verhältnisse zwischen ihnen und uns. Wir benötigen die entsprechenden Daten ebenfalls zu Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen der Vermittlung von Verträgen zwischen ihnen und dem jeweiligen Produktgeber. Des Weiteren um sie bei der Schadenabwicklung betreuen zu können sowie zur Änderung und/oder Beendigung bestehender Verträge.
Als Rechtsgrundlage hierfür dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsrer Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung /z.B. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Anspruchsdurchsetzung etc.).
4. Wer erhält Zugriff aus ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen, also mit der vertraglichen Abwicklung betraut sind. In diesem Zusammenhang können das auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein.
Soweit wir ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zur Erfüllung unserer Vertragsspflichten im Rahmen unseres Geschäftszweckes, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Zur Erfüllung unserer Vertragspflichten arbeiten wir u.a. mit folgenden Stellen zusammen:
Produktgeber von Versicherungen und Finanzdienstleistungen,
kooperierende Vermittler
technische und sonstige Dienstleister, die für den Vermittler tätig sind, wie z.B. Salia
Steuerberater
Schlichtungsstellen
- Maklerpools (Unternehmen zur Bündelung und Weiterreichung von Vertragsanträgen an Produktgeber), namentlich: Aruna GmbH Kalckreuthstr. 11, 17077 Berlin
5. Über welchen Zeitraum werden ihre Daten gespeichert?
Die Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur solange, wie sie die Zustimmung geben und es für unsere vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Soweit gesetzliche Vorgaben bestehen wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder eine Aufbewahrung im berechtigten Interesse liegt, z.B. zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen, kann eine darüber hinausgehende Verarbeitung erforderlich sein.
6. Welche Datenschutzrechte stehen ihnen zu?
Jeder betroffenen Person steht ein Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO, das Recht auf eine eingeschränkte Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung, können sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt der Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
Des Weiteren steht ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
7. Bin ich verpflichtet meine Daten bereitzustellen?
Für die Aufnahme der Geschäftsbeziehung sowie die Durchführung und Erfüllung der vertraglichen Pflichten ist es erforderlich, dass sie uns die dafür notwendigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Ferner kann die Verpflichtung zur Datenerhebung gesetzlich vorgeschrieben sein. Stellen sie diese Daten nicht zur Verfügung ist ein Vertragsabschluss oder die Durchführung desselben nicht möglich.
Widerspruchsrecht
Hinweise zum Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO 1. Widerspruch im Einzelfall Aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben können, haben sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öff. Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen) Widerspruch einzulegen. Ist Widerspruch eingelegt worden, erfolgt eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn es liegen nachweislich zwingende Gründe vor, die ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung ist auch dann möglich, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 2. Widerspruch gegen Direktwerbung Unter Umständen werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet um Direktwerbung zu betreiben. Gegen eine solche Verarbeitung haben sie das Recht jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenfalls für das Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an: Wulfram Preuß Springbornstr. 53 12487 Berlin E-Mail: wulfram.preuss@web.de Datum: Unterschrift: |